Köter — bezeichnet: abfällig einen Haushund einen einfachen Landarbeiter, siehe Kötter Siehe auch: Wiktionary: Köter – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen … Deutsch Wikipedia
Köter — Köter,der:⇨Hund(1) Köter→Hund … Das Wörterbuch der Synonyme
Köter — (Kötner), soviel wie Kotsasse, s. Kate … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Köter — Köter, s. Kote; auch s.v.w. Hund … Kleines Konversations-Lexikon
koter — v. intr. (Belgique) Vivre dans un kot … Encyclopédie Universelle
Köter — Sm erw. stil. (16. Jh.) Stammwort. Ursprünglich meist Bauernköter und Köterhund. Herkunft unklar. Die niederdeutschen Mundarten weisen auf ō, so daß wohl ein Schallwort auf der Grundlage von * kau zugrundeliegt (vgl. rheinfrk. kauzen bellen,… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Köter — Köter: Der aus dem Niederd. stammende verächtliche Ausdruck für »Hund« gehört wahrscheinlich im Sinne von »Kläffer, Schreier« zu der unter ↑ kaum dargestellten Gruppe von Lautnachahmungen, beachte mnd. kūten »schwatzen«, rhein. fränk. kauzen… … Das Herkunftswörterbuch
Köter — Kläffer (umgangssprachlich); Hund; Töle (derb); bester Freund des Menschen (umgangssprachlich); Kötter; Kossater; Kossaten; Kötner; Kotsassen; … Universal-Lexikon
Köter — der Köter, (Oberstufe) ein verwahrloster Hund Beispiel: Der Köter unserer Nachbarn bellt manchmal die ganze Nacht, sodass niemand schlafen kann … Extremes Deutsch
Köter — Köterm 1.Hund(abf).Gehörtzumittelniederd»kuten=schwatzen«undrheinfränk»kauzen=bellen«;andererseitssindnordd»Kote=kleinesBauernhaus«und»Köter=BesitzereineskleinenBauernhauses«.Seitdem16.Jh. 2.dreckigerKöter=charakterloser,niederträchtigerMann.⇨Hund… … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache